hebrew.hagalil.com / hebraeisch.israel-live.de / hagalil.co.il

Mit der Hilfe des Himmels

hagalil.com
Search haGalil
e-Postkarten
Koscher leben...
Tourismus

Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Hebräische Buchstaben im Spiel
Zeitung in einfachem Hebräisch
Jüdische Weisheit

Israel Nachrichten - die deutschsprachige Tageszeitung aus Tel-Aviv

Mit Satire und Humor für Versöhnung:
Ephraim Kishon wird 80

Von Thomas Kunze

TEL AVIV - Ein Verrückter namens Blaumilch entweicht aus der Anstalt und beginnt in der wichtigsten Geschäftsstraße von Tel Aviv, einen Kanal auszuschachten. Die komplette Innenstadt taumelt für Tage ins totale Verkehrschaos. Doch statt den Mann zu stoppen, unterstützt ihn die an sinnlose Projekte gewöhnte Stadtverwaltung begeistert. Der Schöpfer dieser und anderer berühmter Satiren, der Bestsellerautor Ephraim Kishon, wird am Montag (23.) 80 Jahre alt. Der Feier sieht der Humorist mit dem schneeweißen Haupthaar allerdings eher beklommen entgegen: "Die Zahl 80 hat für mich etwas Erschreckendes."

Mit der Geschichte vom "Blaumilchkanal" schaßte der 1924 in Budapest geborene Ephraim Kishon in den 50er Jahren den literarischen Durchbruch in seiner Wahlheimat Israel. Seither hat er die Lachmuskeln einer weltweiten Lesergemeinde strapaziert. Satiren wie "Die Kraftprobe" über die Schrecken der Kindererziehung am Exempel seines Söhnchen Amir bestechen durch ihre Mischung aus Lebensnähe und Realabsurdem. Ideen schöpft er oft aus dem prallen Leben; nicht nur die "beste Ehefrau von allen", Sara, und seine drei Kinder, sondern auch Freunde und Bekannte sind als Gestalten in seinen Büchern verewigt. Der als eher konservativ geltende Schriftsteller hat allgemeinmenschliche Schwächen wie die Heuchelei um das Institut der Ehe sowie die grassierende Bürokratie aufgespießt, aber politische Themen meist vermieden.

Im Mai 1949 bestieg der junge Ferenc Hoffmann, mit knapper Not den Vernichtungslagern der Nazis und dem Gulak Stalins entgangen, ein Flüchtlingsschiff nach Israel. Kurz zuvor hatte er sich den Namen Kishont zugelegt. Bei der Ankunft im Hafen von Haifa stutzte der Beamte diesen auf Kishon. Den Vornamen Ferenc ersetzte der Mann mit der lakonischen Bemerkung "Gibt es nicht" durch Ephraim. Viele urkomische Vorfälle hat der Autor am eigenen Leib erlebt, so etwa, als er einmal verspätet bei einer Lesung eintraf und ihm der Türhüter auf die Versicherung "Ich bin doch der Vortragende!" kühl entgegnete: "Das kann ja jeder behaupten."

In "Gibt es einen typisch israelischen Humor?" hat Kishon die Begebenheit auf unnachahmliche Weise ausgeschmückt.

Der Schriftsteller arbeitet am liebsten in der Abgeschiedenheit seines zweiten Wohnsitzes im Schweizer Ort Appenzell. Er hat mehr als 50 Bücher geschrieben, die in 37 Sprachen übersetzt wurden und weltweit in einer Auflage von 43 Millionen erschienen. Kishon hat Theaterstücke verfasst und Filme gedreht. Seinen Erfolg finde er selbst rätselhaft, behauptet er nicht ohne Koketterie. "Ich glaube, jemand hat mich gern da oben", fügt er hinzu. "Anderenfalls hätte ich diesen Tag ja niemals erlebt."

Tatsächlich war nicht nur ein Wunder, sondern eine ganze Kette von Wundern nötig, damit der ungarisch-jüdische Junge den Holocaust überleben konnte. So half ihm beispielsweise seine Schach-Begabung in einem Arbeitslager, weil der Kommandant ebenfalls ein Faible für diesen Sport hatte. Ein Großteil seiner Familie kam in den Gaskammern von Auschwitz um.

So empfindet es Ephraim Kishon als Ironie der Geschichte, dass er gerade in Deutschland so beliebt ist. "Ich verspüre Genugtuung darüber, dass die Enkel meiner Henker in meinen Lesungen Schlange stehen", sagt der Träger des Bundesverdienstkreuzes. Den jungen Deutschen gegenüber empfinde er aber keinen Hass, es gebe keine kollektive Schuld, sondern nur kollektive Schande. Mit seinem Humor habe er zur Versöhnung beitragen wollen.

Im Konflikt mit den Palästinensern vertritt Kishon, der sich selbst als Patriot bezeichnet einen eher harten Standpunkt. Er sei aber sicher, dass "nach Arafat" Frieden erreicht werden könne. Ihm schwebe ein friedliches Zusammenleben mit den Palästinensern nach dem Vorbild der österreichisch- ungarischen Monarchie vor.

Auf die Frage, warum er sich nicht endlich zur Ruhe setze, hat Kishon einmal geantwortet, weil er dann nichts mehr sei als ein alter verbitterter Schriftsteller. Jetzt will er aber doch in Rente gehen, sein Roman "Der Glückspilz" von 2003 soll sein letztes Buch in deutscher Sprache sein. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau Sara 2002 hatte der Satiriker die Österreicherin Lisa Witasek geheiratet.

"Ich bin ein Mensch, der 25 Jahre von links nach rechts geschrieben hat und die nächsten 25 Jahre von rechts nach links", mokierte sich Kishon einst über sich selbst und sein Erlernen der hebräischen Sprache. Dabei habe er sogar neue Worte ins Neuhebräische eingebracht - etwa das Wort "gamsen" für "tödlicher Angriff von hinterrücks" nach dem Theaterkritiker Dr. Gamsu, der seine Theaterstücke regemläßig verriss.

IN / 20-08-04 hagalil.com / 22-08-04


DE-Titel
US-Titel

Jeden Freitag neu:
Moishe Hundesohn


Dossier zur Loslösung: Rückzug aus Gaza Wahlen in Israel - 28-01-2003 IRAK Special 2003
haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln die Meinungen der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.

Kontakt: hagalil@hagalil.comhaGalil onLine
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2004 © by haGalil onLine®
bzw. den angegebenen Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved
haGalil onLine - Editorial
Impressum